„Perspektiven durch Bildung“
Die 1972 gegründete Höhere Technische Lehranstalt Eisenstadt macht den neuen Schülerinnen und Schüler in fünf Bildungssparten – „Maschinenbau“, „Flugtechnik“, „Mechatronik“, „Metallische Werkstoffe“ und „Fachschule für Maschinenbau“ – in 4- bis 5-jährigen Ausbildungen zukunftsfit.
Schüler:innen
Bildungspartner
Absolvent:innen
Lehrende
Großartige Bildung seit 1972
Insgesamt unterrichten an der HTL Eisenstadt rund 134 Lehrerinnen und Lehrer ca. 950 Schülerinnen und Schüler. Und zwar spätestens seit der 2017 erfolgreich abgeschlossenen Generalsanierung nicht nur in technisch bestens ausgestatteten, sondern nun auch modern renovierten Räumlichkeiten. Erfreulicherweise konnten wir in der Vergangenheit auch immer mehr junge Frauen für unsere spannenden und berufsnah gestalteten Ausbildungswege gewinnen.
1972 | Gründung
dem ersten Jahrgang einer höheren Abteilung für Maschinenbau den Unterricht auf.
40 Schüler werden von acht Theorie- und vier Werkstättenlehrern unterrichtet.
Der Theorieunterricht erfolgt im adaptierten BEWAG-Gebäude, der fachpraktische Unterricht
wird im Keller der Landesberufsschule, im WIFI und in den Garagen des alten BEWAG-Gebäudes
abgehalten.
1976 | Elternverein
1977 | Erste Matura an der HTL Eisenstadt
7 mit Gutem Erfolg und 4 mit Ausgezeichnetem Erfolg.
Jahrgangsvorstand ist Dipl.-Ing. Johann Schuh.
1978 | Grundstein für das heutige Bundesschulzentrum
Gottfried Fickl als Sieger hervor.
Am 11. Dezember 1978 erfolgt die Grundsteinlegung des heutigen Bundesschulzentrums –
beinhaltet Handelsakademie, Handelsschule und HTL.
1979 | Gründung des Absolventenvereins
1980 | Die erste Schülerin wird aufgenommen
Erweiterung des Unterrichtsangebotes an der HTL Eisenstadt:
Neben der Höheren Abteilung für Maschinenbau wird die 4-jährige Fachschule
für Maschinenbau eingerichtet.
Da die Schülerzahl sehr stark angewachsen ist – auf 291, unterrichtet in elf Klassen –
müssen Klassenräume im alten Gerichtsgebäude in Eisenstadt adaptiert werden.
Damit ist die Schule an vier Standorten untergebracht:
Theorie – Altes BEWAG-Gebäude, altes Gerichtsgebäude
Werkstätten – Landesberufsschule, WIFI (Mitbenutzung), Altes BEWAG-Gebäude.
1981 | Einzug in das Bundesschulzentrum
1982 | 8. November offizielle Eröffnung
Im Schuljahr 1982/83 nehmen zwei Unikatsabteilungen mit je einer Klasse den Unterrichts -
betrieb auf:
die Abteilung Maschinenbau-Werkstofftechnologie mit 38 Schülern
und die Abteilung Maschinenbau-Flugtechnik mit 39 Schülern.
Sie wird mit dem ersten Jahrgang von Wien nach Eisenstadt verlegt.
In diesem Jahr übersiedeln auch die Werkstätten in das neue Gebäude.
1985 | Erste Schülerin maturiert
1986 | Gründung des Segelflugvereins Aerotechnik Eisenstadt
1988 | Papstbesuch
1997 | Wir feiern unseren 25. Geburtstag
1998 | Wir bekommen eine neue Abteilung
2001 | Geschenk des Österreichischen Bundesheeres
übergeben: ein Hubschrauber der Type AGUSTA-BELL 204 samt Logbuch. Er soll als „Lehrmittel“
für die Schülerinnen und Schüler der Flugtechnik dienen und war 30 Jahre im Einsatz.
Etwa 30 HTL-Flugtechnik-Absolventen sind zu diesem Zeitpunkt beim Bundesheer beschäftigt.
2002 | Erste Notebook-Klasse wird eingerichtet
2004 | Independent Center for Automation
Steuerung und Visualisierung von Automatisierungsvorgängen und Programmierung und
Vernetzung von Industriesteuerungen umgebaut (Independent Center for Automation -ICAT)
2006 | Änderung bei den Abteilungen und erneut ein Geschenk des Bundesheeres
Ein Saab-Draken des Österreichischen Bundesheeres samt Bodengeräten und diversem
Zubehör wird der HTL Eisenstadt zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt.
Am 27. September erfolgt die feierliche Übergabe im Heeresgeschichtlichen Museum
durch Herrn BM Günther Platter.
2009 | Schülerrekord
2010 | Containerklassen
2011 | Höhere Abteilung für Flugtechnik
2013 | 40 Jahre HTL Eisenstadt
2015 | Innovativste Schule des Burgenlandes
2015/16 | Fördervereine werden gegründet
2016 | Luftfahrzeughalle und Sanierung der HTL
2016 | Eröffnung nach Sanierung
höchsten Vertretern des Bundes (Bildungsministerin Dr.in Sonja Hammerschmied), des Landes
(Landeshauptmann Hans Niessl), der Stadtgemeinde (Bürgermeister Mag. Thomas Steiner)
und des Landesschulrates für Burgenland (Mag. Heinz Josef Zitz) feierlich eröffnet.
Schon im September können knapp 1.000 Schülerinnen/Schüler und 140 Lehrerinnen/ Lehrer
das neue Schulgebäude beziehen.
2020 | Gründung eines Fördervereins der Abteilung Werkstofftechnik und Corona-Pandemie
geschlossen; der Unterricht wird in der Folge den Verordnungen entsprechend – Maskenpflicht,
Testpflicht – phasenweise in Präsenz bzw. in Distance Learning abgehalten.
Das gilt auch für 2021.
2021 | Leichtflugzeug „Twin Star“
ein Leichtflugzeug „Twin Star“ zur Vertiefung der Ausbildung in Theorie und Praxis.
2022 | Jet vom Typ Saab 105 OE
zurückgegeben. Als Ersatz erhält die HTL einen Jet vom Typ Saab 105 OE.
2022 |50 Jahre HTL Eisenstadt
2023 |Erster „Stahlbautag" an der HTL Eisenstadt
Die Fachvorträge - Ausgewählte Stahlbauprojekte aus Sicht der Planung - Stahlbau im Zeichen der Kreislaufwirtschaft - Basiswissen Feuerverzinkung - Moderne Architektur im Stahlbau - BIM verleiht Flügel - Korrosionsschutz und Brandschutz im Stahlbau – ermöglichten in Summe einen guten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten in dieser Branche.
2024 |Erste Laufsport HTL Österreichs
Die HTL Eisenstadt bietet eine einzigartige Perspektive für die Verbindung von Schule und Laufsport als Leistungssport. Durch die unmittelbare Nähe des Bundesstützpunktes Laufsport, der hochmodernen Leichtathletik-Arena und dem integrierten Sportzentrum bietet die HTL Eisenstadt hervorragende Trainingsbedingungen. Die enge Zusammenarbeit mit den Leichtathletikverbänden und -vereinen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur den Zugang zu professionellem Training und der notwendigen Ausrüstung, sondern auch zu Leistungsdiagnostik und Expertise auf höchstem Niveau.
Die besondere Ausrichtung des neuen Bildungsangebotes ermöglicht es, technische Entwicklungen im Bereich der Trainings- und Leistungssteuerung sowie die Entwicklung neuer Trainingsgeräte voranzutreiben. Der Abteilung Werkstofftechnik kommt hierbei eine entscheidende Rolle zu, da Höchstleistungen im Spitzensport ohne Innovationen am Materialsektor kaum möglich sind. Insgesamt bietet die HTL Eisenstadt somit eine einzigartige Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich sowohl schulisch als auch leistungssportlich optimal zu entwickeln.
Facts:
- Angebot für 5-12 Athletinnen und Athleten pro Jahrgang
- Abteilung: Werkstofftechnik
- Start: September 2025
2024 |Bildungspartnerschaft FH Burgenland - HTL Eisenstadt
Eisenstadt, 28. Mai 2024 - Vertreterinnen und Vertreter der HTL Eisenstadt und der FH Burgenland unterzeichneten eine Vereinbarung zur geplanten Zusammenarbeit. Sie besiegelt die gemeinsamen Bemühungen zur Förderung der Schülerinnen und Schüler.
2025 |5 Jahre Förderverein Werkstofftechnik
In den vergangenen 5 Jahren seit der Gründung des Vereins konnten 20 Unternehmen als Kooperationspartner gewonnen werden!
Unser Leitbild
Die hochwertige fachliche Bildung in Verbindung mit einer breiten allgemeinen Bildung nehmen wir als generelles Unterrichtsprinzip wahr. Der Praxisbezug unseres Bildungsangebots ist das Markenzeichen unserer Schule.
Gemäß unserem Leitsatz „Perspektiven durch Bildung“ sind wir bestrebt, die erforderlichen Ausstattungen auf einem modernen Stand zu halten.
Wir betrachten uns als Bildungseinrichtung für die Wirtschaft. Wir sehen Unternehmen als künftige Arbeitgeber unserer Absolventinnen und Absolventen und entwickeln unser Bildungsangebot, an die Anforderungen und den Bedarf der Wirtschaft angelehnt, stets weiter.
Unsere Arbeit stützt sich sowohl auf klare pädagogische und fachliche Zielvorstellungen, als auch auf das Wissen um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Wir sind besonders bemüht, an unserer Schule ein positives und in vielfältiger Weise anregendes Lehr- und Lernumfeld zu bieten. Wir sind überzeugt, dass Leistungswille, Kompetenz und Innovationsfreude der Schüler/innen wichtige Kennzeichen einer guten Schule sind, und bieten unseren Schülerinnen und Schülern gezielte Fördermaßnahmen an.
Wir stellen hohe Ansprüche an uns selbst, an unser Können, unsere Lern- und Leistungsbereitschaft und unsere Kreativität.
Wir sehen uns als Bildungseinrichtung mit einem starken europäischen und darüber hinaus internationalen Bezug und fördern die Mobilität, Weltoffenheit und das interkulturelle Verständnis unserer Schülerinnen und Schüler.